Neue Auftraggeber

EnglishDeutsch

Die Neuen Auftraggeber
von Steinhöfel

Foto: Victoria Tomaschko

Gemeinsam gut älter werden

Auftraggeber*innen: Bürger*innen von Steinhöfel: Steffen Adam, Regina Funke, Jane Gersdorf, Annegret Huth, Mela Meierhans, Kerstin Neitsch, Beatrix Oppermann, Hannegret Richter,

Auftrag: Wir beauftragen ein künstlerisches Projekt, das die Menschen aus den zwölf Dörfern der Gemeinde Steinhöfel zu einem Dialog über die Gestaltungsspielräume ihres Älterwerdens zusammenbringen soll. So wollen wir zu neuen Möglichkeiten finden, einander gegenseitig beim Älterwerden in den Dörfern zu unterstützen. Zugleich sollen dabei die Verbindungen der Dörfer sichtbar werden. Unsere gemeinsamen Geschichten gehen über Ortsgrenzen hinaus. Sie verbinden uns alle.

Mediator*innen: Sophia Trollmann, Lena Ziese (bis 2021),

Künstler*innen: Rimini Protokoll, ConstructLab,

Partner: Kulturstiftung des Bundes, Fonds Soziokultur, Fondation de France,

Zeitraum: 2019 –

Älter wird jeder. Aber darüber sprechen viele nicht so gerne. Die Neuen Auftraggeber von Steinhöfel sind sich sicher: Die Herausforderungen, die das Älterwerden auf dem Land mit sich bringt, sind existenziell und gehen alle an.

Sie wollen die Menschen aus den zwölf Dörfern ihrer Gemeinde mit einem künstlerischen Projekt über das gemeinsame Älterwerden näher zusammenbringen. Gemeinsam mit dem Autorenkollektiv Rimini Protokoll und dem Design- und Architekturnetzwerk ConstructLab wollen sie die Handlungsmöglichkeiten und das Gemeinschaftsgefühl für ein selbstbestimmtes Altern auf dem Land stärken.

Menschen aus Steinhöfel kommen beim Dorfrezepte-Fest zusammen

Foto: Victoria Tomaschko

Helgard Haug von Rimini Protokoll (Mitte) mit Steinhöfler*innen beim Dorfrezepte-Fest

Foto: Victoria Tomaschko

Mediatorin Lena Ziese

Foto: Victoria Tomaschko

Das Kunstprojekt soll sich zwischen den Dörfern von Steinhöfel aufspannen. Im Rahmen des Projektes werden die Dörfer der Gemeinde deshalb zu Erzählern füreinander. Im Austauschen von Geschichten werden gewachsene Verbindungen wieder sichtbar, die durch Umstrukturierungen in Vergessenheit geraten sind, oder neue Bande entstehen, wo es zuvor nie welche gab.

Das Wiederentdecken und Erfinden von Gemeinsamkeiten und die daraus vor Ort entstehenden künstlerischen Impulse sollen langfristig den Rahmen für nachhaltige eigene Aktivitäten bieten, in denen sich die Menschen der Gemeinde beim Älterwerden unterstützen.

Alte Fotografie aus Steinhöfel

Koordinatorin Sophia Trollmann mit der Vorsitzenden des Seniorenbeirats Renate Kliems

Foto: Victoria Tomaschko

Eine alte schwarz-weiß-Fotografie aus Steinhöfel zeigt drei alte Menschen, die auf einer Bank im Dorf sitzen. Sie sind mittendrin, sichtbar, ansprechbar. Die vergangene Szene ist zugleich das Bild einer möglichen Zukunft. Geteilte Geschichte(n) der Gemeinde werden die Grundlage einer gemeinsamen Zukunftsgestaltung.

Wir wollen in einem Dialog der zwölf Dörfer der Gemeinde Steinhöfel neue Möglichkeiten finden, einander gegenseitig beim Älterwerden zu unterstützen.

Auftraggeberin Hannegret Richter (links) wird von Steinhöfler*innen beim Ausrichten des Dorfrezepte-Fest unterstützt

Foto: Victoria Tomaschko

Auftraggeberin Hannegret Richter im Radiointerview

Foto: Victoria Tomaschko

In der Recherchephase des Projekts haben Rimini Protokoll und ConstructLab begonnen, die Dörfer von Steinhöfel zu besuchen. Dabei haben sie nach den einfachsten Geschichten gefragt, die Menschen verschiedener Generationen einander weitergeben – nach den Rezepten, mit denen sie jeden Tag ihr Leben meistern aber auch nach dem besten Käsekuchen oder Zwiebelsuppe. Diese Dorfrezepte wurden über ein Jahr hinweg monatlich im Gemeindeblatt veröffentlicht und sind online verfügbar: www.dorfrezepte.de. Sie waren Anlass für ein Dorfrezepte-Fest im Sommer 2021 und sind die Materialgrundlage für weitere Projektschritte in Steinhöfel.

Postkartengestaltung zum Sammeln von Dorfrezepten

Auftraggeberin Regina Funke bei der Präsentation der Dorfrezepte

Foto: Victoria Tomaschko

Foto: Victoria Tomaschko

Präsentation der Dorfrezepte

Foto: Victoria Tomaschko

Im Sommer 2022 haben die Neuen Auftraggeber von Steinhöfel zusammen mit ConstructLab einen nächsten großen Schritt erreicht: 14 Tage lang wurde auf dem Dorfanger in Hasenfelde und Heinersdorf geschraubt, gesägt, genäht, gekocht und diskutiert. Entstanden ist der Kistenflitzer, ein mobiler und multifunktionaler Begegnungsort für die Dörfer der Gemeinde. Als elektrisch unterstützter Anhänger passt er an jedes Fahrrad. Ein modulares Systhem aus Kisten setzt seinen Einsatzmöglichkeiten keine Grenzen. Es gibt bereits eine Sportkiste, eine Kinokiste, eine Coctailbar-Kiste, eine Regional- und Kirchenkiste.

Für das Design des fahrenden Treffpunktes wurden zusammen mit den Dorfchronist:innen Geschichten aus den Dörfern gesammelt und verwoben. Entstanden ist ein auffälliger Hingucker der Bezug nimmt auf die Geografie und die Wappen der Ortsteile der Gemeinde.

Gemeinsam alt werden heißt Alltag teilen: Mit dem Kistenflitzer und den Workshops haben die Neuen Auftraggeber von Steinhöfel neue Momente von Gemeinschaft geschaffen: Ob beim gemeinsamen Skat spielen beim neu etablierten wöchentlichen Dorfanger-Treff oder beim gemeinsamen Aufbau des Kistenflitzers bieten sich im weiteren Verlauf des Projektes vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzungen mit dem Älterwerden in Gemeinschaft. Wenn es darum gehen wird, Orte erzählend neu zu beschreiben wird Rimini Protokoll dort ansetzten.

Kistenflitzer und Dorfwappen

Foto: Victoria Tomaschko

Bauworkshop

Foto: Victoria Tomaschko

Foto: Victoria Tomaschko

Projektarchiv
ListeKarte

Results

Keine Projektdetails verfügbar